FAQs

Coaching und Therapie unterscheiden sich in ihren Zielen, ihrem Ansatz und ihrem Fokus. Coaching zielt darauf ab, Menschen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und ihres Verhaltens zu unterstützen, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Es konzentriert sich hauptsächlich auf die Gegenwart und die Zukunft und setzt auf einen lösungsorientierten Ansatz. Therapie hingegen zielt darauf ab, emotionalen und mentalen Problemen bei Patienten zu begegnen und sie bei der Überwindung dieser Probleme zu unterstützen. 

Wichtig: Ein Coaching ersetzt keine Psychotherapie und ist nicht für psychisch kranke Menschen geeignet.

  • Unterstützung bei der Klärung persönlicher und beruflicher Ziele und der Entwicklung von Handlungsstrategien
  • Unterstützt die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen
  • Kann die Selbstreflexion, das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit fördern
  • Bietet eine vertrauliche und unterstützende Umgebung, in der sich der Klient öffnen und entwickeln kann
  • Stärkt die Motivation und das Engagement für Veränderungen
  • Unterstützung bei der Überwindung von Herausforderungen und Blockaden
  • Kann die Kommunikationsfähigkeiten verbessern
  • Verbesserung der Work-Life-Balance und der Lebensqualität insgesamt.
  • Verbesserte Führungskompetenzen und Entscheidungsfindung
  • Klare Ziel- und Erfolgskontrolle
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
  • Erhöhung der Effizienz und Produktivität
  • Verbesserung der Kommunikation und Kooperation innerhalb des Teams
  • Unterstützung bei Veränderungsprozessen und -herausforderungen
  • Entwicklung von individuellen Fähigkeiten und Stärken
  • Erweiterung des persönlichen Netzwerks und Erhöhung der Markenbekanntheit
  • Kostenersparnis durch gezielteres Arbeiten und Vermeidung von Fehlentscheidungen.

Das kommt darauf an, welche Ziele du mit dem Coaching erreichen möchtest und wie individuell das Coaching gestaltet wird. In der Regel werden Coaching-Sessions einmal pro Woche bzw. alle zwei Wochen für eine Dauer von 60 Minuten durchgeführt. Insgesamt solltest du für das Coaching ausreichend Zeit einplanen (auch in der Zeit vor und nach dem Coaching), um die gesetzten Ziele erreichen zu können.

In der Regel findet das Personal Coaching einmal pro Woche oder alle zwei Wochen statt. Das wird nach dem Erstgespräch und der Auftragsklärung individuell besprochen. Klient:innen, die ich schon längere Zeit betreue, haben in manchen Fällen einen Rhythmus von vier Wochen.

Je nach Thema im Business Coaching, kann es einen zeitlichen Abstand von sechs Wochen zwischen den Terminen geben, damit die Klient:innen prüfen können, ob etwas umgesetzt werden konnte.

Ja, das Coaching kann jederzeit unterbrochen oder sogar abgebrochen werden. Es ist wichtig, dass die Entscheidung in Absprache mit dem Coach getroffen wird und die Gründe dafür offen besprochen werden. Ist das Coaching allerdings für den gleichen Tag vereinbart, muss der noch offene Betrag beglichen werden.

Es ist wichtig, dass du dir bei Krankheit ausreichend Zeit zum Erholen nimmst. Wenn du am Tag des Coachings krank bist, informiere mich so schnell wie möglich, damit wir einen Ersatztermin finden können.

Beim Coaching werden individuelle Ziele und Herausforderungen bearbeitet und Lösungen entwickelt, um die persönliche und berufliche Entwicklung zu fördern. Der Coach unterstützt dabei, die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, um Verhaltensmuster zu verändern und neue Perspektiven einzunehmen. Durch gezieltes Fragestellen und aktives Zuhören, sowie den Einsatz verschiedener Techniken und Methoden, fördert der Coach die Selbstreflexion und das Selbstbewusstsein des Klienten und hilft ihm, eigene Lösungen zu entwickeln. Das Coaching ist ein begleitender Prozess, bei dem der Coach eine fürsorgliche und unterstützende Rolle einnimmt, aber gleichzeitig auch herausfordernd und konstruktiv ist, um den Klienten zu motivieren und ihm bei der Entwicklung seines vollen Potenzials zu helfen.

Das Coaching findet in regelmäßigen Sitzungen statt, die je nach Bedarf individuell gestaltet werden können.

Ja, du kannst mit jedem Anliegen zu unserem Coaching kommen, egal wie klein oder groß es ist. Es gibt kein „zu kleines“ Anliegen, das ungeeignet wäre. Coaching ist eine Form der Unterstützung, die darauf abzielt, individuelle Ziele und Herausforderungen zu erreichen. Es gibt keine Einschränkungen darüber, was du im Coaching besprechen kannst. Wichtig ist nur, dass es dich wirklich betrifft und du bereit bist, dich damit auseinanderzusetzen und Veränderungen vorzunehmen.